09.05.2018 - Flossbach von Storch

Bitcoin: Je mehr Nachrichten, desto höher der Preis


Bitcoin: Je mehr Nachrichten, desto höher der Preis
Bitcoin

Der Preis des Bitcoins ist eng mit der Berichterstattung über die Kryptowährung verbunden. Welchen Einfluss Social Media & Co. haben, zeigt eine Studie des Flossbach von Storch Research Institute.

Erinnern Sie sich noch an das Kursfeuerwerk des Bitcoins im vergangenen Dezember? Die Kryptowährung eilte von Rekord zu Rekord, die Medien berichteten laufend über das Phänomen – Meldungen über Bitcoin-Milliardäre inklusive. In den vergangenen Wochen ist es etwas ruhiger geworden um den Bitcoin – der Kurs liegt ebenfalls deutlich unter den alten Rekordständen.

Das ist kein Zufall: Eine Studie des unabhängigen Flossbach von Storch Research Institute kommt zu dem Ergebnis, dass es einen Zusammenhang zwischen der Anzahl der Berichte über den Bitcoin und der Kursentwicklung der Kryptowährung gibt.

Einfluss auf die Preisbildung an den Märkten

„Narrative haben dem Bitcoin geholfen, den Kurs auf ein Allzeithoch zu treiben“, sagt Philipp Immenkötter, Autor der Studie. Narrative sind kurze Geschichten, die Werte und Emotionen transportieren. „Auch in der Finanzwelt können sich Narrative – ähnlich wie Krankheiten – epidemieartig ausbreiten und so Einfluss auf die Preisbildung an Märkten nehmen“, erklärt Immenkötter.

Geschichten über den Bitcoin zeigen Wirkung

Seine Studie zeigt beispielhaft am Bitcoin, dass sich die Narrative wie Krankheiten verbreiten können. „Über Modelle der Epidemiologie bestimmen wir die Infektionsgefahr bzw. Ausbreitungsgeschwindigkeit der Narrative“, sagt Immenkötter. Die in der Studie geschätzte Ansteckungskraft der Narrative um den Bitcoin beträgt 56 Prozent. Dies bedeutet, dass mehr als jeder Zweite, der mit dem Thema in Kontakt kommt, sich von einem der Narrative infizieren lässt, es aufnimmt und anschliessend weitererzählt.

Tempo der Ausbreitung beflügelte Bitcoin-Kurs

Die Genesungsrate beträgt 23 Prozent. Das bedeutet, dass jeder vierte, der sich mit dem Thema befasst, anschließend wieder von den Narrativen ablässt. „Da die Ausbreitung bedeutend schneller als die Genesung ist, kommt es zu einem „viralen“ Ausbruch“, so Immenkötter. Als Berechnungsgrundlage der Ausbreitungs- wie der Genesungsrate diente die Anzahl von Presseberichten, Einträge in sozialen Medien und Internetsuchanfragen zum Thema Bitcoin. „Die hohe Ausbreitungsgeschwindigkeit hat geholfen, den Bitcoin-Kurs zu beflügeln“, sagt Immenkötter.

Im Dezember sank die Aussagekraft, der Kurs gab nach

Eine Epidemie schwächt ab, wenn ein Großteil der Bevölkerung bereits infiziert wurde und anschließend eine Immunität entwickelt hat. Ähnlich stoßen auch Narrative an ihre Grenzen, wenn sie sich abgenutzt oder an Aussagekraft verloren haben. „Beim Bitcoin ist dies Mitte Dezember 2017 zu beobachten, als die Anzahl der Nachrichten stark zurückging und auch die Kurse nachließen“, sagt Immenkötter.

 

Die vollständige Studie können Sie hier herunterladen

 

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Bitcoin – was ist dran am neuen Geld? Jetzt informieren.
  • Bitcoin & Co. basieren auf der Blockchain-Technologie. Was sich dahinter verbirgt, erfahren Sie hier.
RECHTLICHER HINWEIS

Diese Veröffentlichung dient unter anderem als Werbemitteilung.

Die in dieser Veröffentlichung enthaltenen Informationen und zum Ausdruck gebrachten Meinungen geben die Einschätzungen von Flossbach von Storch zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder und können sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern. Angaben zu in die Zukunft gerichteten Aussagen spiegeln die Zukunftserwartung von Flossbach von Storch wider, können aber erheblich von den tatsächlichen Entwicklungen und Ergebnissen abweichen. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann keine Gewähr übernommen werden. Der Wert jedes Investments kann sinken oder steigen und Sie erhalten möglicherweise nicht den investierten Geldbetrag zurück.

Mit dieser Veröffentlichung wird kein Angebot zum Verkauf, Kauf oder zur Zeichnung von Wertpapieren oder sonstigen Titeln unterbreitet. Die enthaltenen Informationen und Einschätzungen stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar. Sie ersetzen unter anderem  keine individuelle Anlageberatung.

Diese Veröffentlichung unterliegt urheber-, marken- und gewerblichen Schutzrechten. Eine Vervielfältigung, Verbreitung, Bereithaltung zum Abruf oder Online-Zugänglichmachung (Übernahme in andere Webseite) der Veröffentlichung  ganz oder teilweise, in veränderter oder unveränderter Form ist nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung von Flossbach von Storch zulässig.

Angaben zu historischen Wertentwicklungen sind kein Indikator für zukünftige Wertentwicklungen.

© 2023 Flossbach von Storch. Alle Rechte vorbehalten.

Alle News von Flossbach von Storch

Zurück zum Newsroom