29.09.2022 - Flossbach von Storch

Der kleine Unterschied


Der kleine Unterschied

Sowohl die USA und Europa leben in Zeiten mit hoher Inflation . Zudem steuern beide auf eine Rezession zu. Fünf Gründe, warum die Lage in den USA erträglicher sein dürfte.

Der Angriffskrieg Russlands mitten in Europa – und die damit verbundenen Sanktionen – haben die Energiepreise explodieren lassen und den schon zuvor eingesetzten Anstieg der Verbraucherpreise beschleunigt. Zuletzt wurden 9,1 Prozent Inflation in der Eurozone und 8,3 Prozent in den USA gemessen. Zudem steigt die Gefahr für eine weltweite Rezession. Die ökonomische Situation ist auf beiden Kontinenten nicht einfach. Fünf Gründe, warum die Vereinigten Staaten für die Herausforderungen besser gewappnet sein dürften als die Eurozone.

Eine konsequentere Geldpolitik

US-Notenbank-Chef Jerome Powell verkündete bereits im Januar das Ende der im Zuge der Pandemie wieder aufgenommenen Anleihenkäufe durch die Notenbank (die dann im März beendet wurden). Im Mai hob er erstmals die Zinsen an. Vier weitere Zinsschritte folgten. Inzwischen steht der US-Leitzins in einer Bandbreite zwischen 3,00 und 3,25 Prozent. Dennoch sind auch die jüngsten Inflationszahlen in den USA besorgniserregend hoch ausgefallen: Die Kerninflation, bei der Nahrungsmittel- und Energiepreise herausgerechnet werden, stieg im September auf sechs Prozent.

Im Euroraum überschritt die Inflationsrate erstmals im März 2022 die Marke von sieben Prozent. Seither ging es weiter nach oben. Die Europäische Zentralbank (EZB) hob im vergangenen Juli zum ersten Mal (und im September ein weiteres Mal) die Zinsen an. Gleichzeitig kündigten die Notenbanker ein neues Anleihekaufprogramm (TPI) an, das unbegrenzt eingesetzt werden kann, sollten die Renditen der Anleihen der Eurostaaten zu weit auseinanderlaufen. Immerhin muss EZB-Chefin Christine Lagarde neben der Preisstabilität den Zusammenhalt des Euro im Auge behalten. Ihr Handlungsspielraum ist also begrenzt. Und bis dato liegt der Leitzins bei 1,25 Prozent, weit entfernt von den Sätzen der Federal Reserve (Fed).

Die stabilere Währung

Der US-Dollar hat gegenüber dem Euro allein seit Jahresbeginn im zweistelligem Prozentbereich zugelegt. Das verbilligt Importe für US-Amerikaner und mildert dort die Inflation entsprechend ab. Und für einen Ausblick, dass der Euro rasch wieder aufholen könnte, spricht unseres Erachtens derzeit eher wenig.

Der billige Euro hilft zwar unseren Exportunternehmen und stützt das Wachstum. Für uns Europäerinnen und Europäer nagt aber damit nicht nur die hohe Inflation am Wert unseres Einkommens und unseres Vermögens. Auch die Kaufkraft unseres Geldes im Ausland ist empfindlich gesunken, etwa für Öl und Gas.

Weniger Energieimporte

Die Energiepreise sind weltweit auf Rekordniveau. Bei uns in Deutschland trifft das die Verbraucher und Verbraucherinnen hart, wobei der Preis für die Haushalte aufgrund von Regulierungen noch deutlich weniger gestiegen ist als für Unternehmen. Ein deutsches Unternehmen zahlt derzeit etwa fünf bis sechs Mal so viel für dieselbe Menge Strom wie ein US-Unternehmen. Die Situation beim Gas ist ähnlich. Unsere relative Wettbewerbsfähigkeit sinkt dadurch.

RECHTLICHER HINWEIS

Diese Veröffentlichung dient unter anderem als Werbemitteilung.

Die in dieser Veröffentlichung enthaltenen Informationen und zum Ausdruck gebrachten Meinungen geben die Einschätzungen von Flossbach von Storch zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder und können sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern. Angaben zu in die Zukunft gerichteten Aussagen spiegeln die Zukunftserwartung von Flossbach von Storch wider, können aber erheblich von den tatsächlichen Entwicklungen und Ergebnissen abweichen. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann keine Gewähr übernommen werden. Der Wert jedes Investments kann sinken oder steigen und Sie erhalten möglicherweise nicht den investierten Geldbetrag zurück.

Mit dieser Veröffentlichung wird kein Angebot zum Verkauf, Kauf oder zur Zeichnung von Wertpapieren oder sonstigen Titeln unterbreitet. Die enthaltenen Informationen und Einschätzungen stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar. Sie ersetzen unter anderem  keine individuelle Anlageberatung.

Diese Veröffentlichung unterliegt urheber-, marken- und gewerblichen Schutzrechten. Eine Vervielfältigung, Verbreitung, Bereithaltung zum Abruf oder Online-Zugänglichmachung (Übernahme in andere Webseite) der Veröffentlichung  ganz oder teilweise, in veränderter oder unveränderter Form ist nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung von Flossbach von Storch zulässig.

Angaben zu historischen Wertentwicklungen sind kein Indikator für zukünftige Wertentwicklungen.

© 2023 Flossbach von Storch. Alle Rechte vorbehalten.

Alle News von Flossbach von Storch

Zurück zum Newsroom