22.11.2018 - Flossbach von Storch

Die Immobilienpreise steigen weiter


Die Immobilienpreise steigen weiter

Die Inflation steigt. Nicht nur die Verbraucherpreise in Deutschland steigen, auch die Preise für Vermögen, vor allem Immobilien, ziehen weiter an.

Die Inflation ist zurück in Deutschland. Das bekommen verstärkt die Verbraucher zu spüren: Von Juni bis September dieses Jahres zog der Verbraucherpreisindex um 2,1 Prozent gegenüber dem dritten Quartal 2017 an, die Erzeugerpreise stiegen im selben Zeitraum um 3,1 Prozent.

Immobilien plus 7,4 Prozent in Q3/2018

Schon seit längerem steigt die Inflation bei den Vermögenswerten – im vergangenen Quartal lag die Inflation in dem Bereich bei 4,8 Prozent. Besonders stark stiegen die Immobilienpreise im dritten Quartal mit einem Plus von 7,4 Prozent. Das geht aus dem aktuellen FvS Vermögenspreisindex hervor, den das unabhängige Flossbach von Storch Research Institute in Köln veröffentlicht.

Sachvermögen plus 6 Prozent

Insgesamt seien die Preise für Sachvermögen um 6 Prozent gestiegen. „Innerhalb des Sachvermögens ist nach wie vor die Entwicklung der Immobilienpreise entscheidend“, sagt Philipp Immenkötter, Senior Research Analyst und Autor der Studie. „Auch in den übrigen drei Sachvermögenskategorien steigen die Preise, allerdings nicht so stark.“ So stieg der Preis für Betriebsvermögen um 2,2 Prozent, der für langlebige Verbrauchsgüter um 1,2 Prozent und der für Sammel- und Spekulationsgüter um 2,6 Prozent.

Finanzwerte etwas günstiger

Angesichts der schwächeren Finanzmarktentwicklung sanken im dritten Quartal die Preise für Finanzwerte leicht um 0,5 Prozent. Lediglich Aktien wiesen einen leichten Preisanstieg von 0,7 Prozent auf, Rentenwerte hingegen wurden um 2,2 Prozent günstiger, und die Gold- und Rohstoffpreise gaben um 5,4 Prozent nach. Der Preis für Spar- und Sichteinlagen blieb hingegen unverändert.

Differenz zwischen Vermögens- und Verbraucherpreisen nimmt ab

Immenkötter weist darauf hin, dass die Differenz zwischen der Verbraucherpreisinflation und der Vermögenspreisinflation auf 2,7 Prozentpunkte gesunken sei. „Das ist die niedrigste Differenz seit fünf Jahren“. Der Grund: Während die Inflation bei den Verbraucherpreisen anzog, wuchsen die Vermögenspreise mit 4,8 Prozent etwas langsamer als im Vorquartal (plus 6,8 Prozent).

Die aktuelle Studie zum FvS Vermögenspreisindex können Sie auf der Webseite des Flossbach von Storch Research Institute herunterladen.

RECHTLICHER HINWEIS

Diese Veröffentlichung dient unter anderem als Werbemitteilung.

Die in dieser Veröffentlichung enthaltenen Informationen und zum Ausdruck gebrachten Meinungen geben die Einschätzungen von Flossbach von Storch zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder und können sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern. Angaben zu in die Zukunft gerichteten Aussagen spiegeln die Zukunftserwartung von Flossbach von Storch wider, können aber erheblich von den tatsächlichen Entwicklungen und Ergebnissen abweichen. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann keine Gewähr übernommen werden. Der Wert jedes Investments kann sinken oder steigen und Sie erhalten möglicherweise nicht den investierten Geldbetrag zurück.

Mit dieser Veröffentlichung wird kein Angebot zum Verkauf, Kauf oder zur Zeichnung von Wertpapieren oder sonstigen Titeln unterbreitet. Die enthaltenen Informationen und Einschätzungen stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar. Sie ersetzen unter anderem  keine individuelle Anlageberatung.

Diese Veröffentlichung unterliegt urheber-, marken- und gewerblichen Schutzrechten. Eine Vervielfältigung, Verbreitung, Bereithaltung zum Abruf oder Online-Zugänglichmachung (Übernahme in andere Webseite) der Veröffentlichung  ganz oder teilweise, in veränderter oder unveränderter Form ist nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung von Flossbach von Storch zulässig.

Angaben zu historischen Wertentwicklungen sind kein Indikator für zukünftige Wertentwicklungen.

© 2023 Flossbach von Storch. Alle Rechte vorbehalten.

Alle News von Flossbach von Storch

Zurück zum Newsroom