07.02.2019 - Bert Flossbach

Gutes Gewissen und grüne Etiketten


Gutes Gewissen und grüne Etiketten
[Translate to Deutsch (Schweiz):]
[Translate to Deutsch (Schweiz):]

Das Geschäft mit dem guten Gewissen boomt – auch in der Geldanlage. Doch so manches grüne Etikett entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als Schwindel.

Für Finanzinstitute und Vermögensverwalter bietet der dem Zeitgeist entsprechende Trend zur „Nachhaltigkeit“ ein neues Geschäftsfeld. Da die meisten Menschen auch bei der Geldanlage ein gutes Gewissen haben wollen, sich aber oft nicht wirklich für Finanzanlagen interessieren, sind sie leichte Beute für Produktanbieter. Kaum ein Kunde kann oder will den Nachhaltigkeitsschleier eines Fonds lüften und unter die Oberfläche schauen. Im Gegensatz zum Spritverbrauch bei Autos sind ESG-Versprechen zumeist auch gar nicht überprüfbar. Wer kann schon feststellen, ob ein Konzern mit 100.000 Mitarbeitern, hunderten Standorten und tausenden Zulieferern beispielsweise die von Land zu Land verschiedenen arbeitsrechtlichen Vorschriften tatsächlich überall einhält?

„Greenwashing“ allein macht nicht sauber

Unternehmen können sich bewusst einen grünen Anstrich geben, um den Investoren zu gefallen, wie zum Beispiel ein grosser Erdölkonzern, der sich vor einigen Jahren ein grünes Logo gab und sich inoffiziell umfirmierte in „Beyond Petroleum“. Diese auch als „Greenwashing“ bezeichnete Strategie macht aus der Not, als nicht nachhaltig stigmatisiert zu werden, eine Tugend. So kann man mit gezielter Öffentlichkeitsarbeit sein Image aufpolieren und sich dank guter ESG-Ratings neue Investorenkreise erschliessen.

„Green Labeling“ – Ein neues Etikett ändert noch nicht den Inhalt

Finanzinstitute, deren Image immer noch unter der Finanzkrise leidet, können sogar zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen und sich zusätzliche Absatzpotenziale durch grün etikettierte Nachhaltigkeitsprodukte erschliessen. Diese als „Green Labeling“ bekannte Strategie funktioniert auch mit bestehenden Fonds, denen einfach ein grünes Mäntelchen übergestreift wird. So hat jüngst eine deutsche Fondsgesellschaft die Auflage eines Zwillingsfonds angekündigt, der den bestehenden Flagschifffonds des Hauses mit einem Nachhaltigkeitsfilter reinigen soll.

Manche Versprechen sind kaum überprüfbar, andere kaum relevant

Das Versprechen, Unternehmen auszuschliessen, die sich nicht ausreichend um Menschen- und Arbeitsrechte kümmern oder mit Atomkraft und Kohlebergbau Geld verdienen, bedeutet nicht viel. Ersteres ist ein Ziel, das ohnehin alle seriösen Fondsmanager verfolgen, das aber leider nur sehr schwer überprüfbar ist. Letzteres ist angesichts der wenigen betroffenen Unternehmen kaum relevant.

Wie grün kann ein Staat als Ganzes sein – und wie grün dessen Anleihe?

Ähnliches gilt auch für grüne Anleihen, sogenannte „Green Bonds“. Während die Finanzierung eines Windrads ja noch einen direkten Bezug zur Umwelt hat, scheint dieser bei dem grössten Green Bond der Welt schon sehr an den Haaren herbeigezogen. Es handelt sich um eine 2039 fällig werdende, französische Staatsanleihe mit einem ausstehenden Volumen von 14,8 Mrd. Euro, die logischerweise damit auch die mit Abstand grösste Position der meisten grün etikettierten Bond- ETFs ist.

„Green Fraud“ – und was, wenn Betrüger das gute Gewissen ausnutzen?

Während man Green Labeling noch als geschicktes Marketing bezeichnen könnte, ist zu befürchten, dass die wohlmeinende Idee nachhaltigen Investierens auch vermehrt zu „Green Fraud“ führt, weil Betrüger das gute Gewissen der Anleger ausnutzen. Statt für Container oder Schiffe werden unseriöse Renditeversprechen für Windräder, Solarparks oder Biogasanlagen gemacht, die im Extremfall noch nicht einmal existieren. Das Kapern nachhaltigen Anlagebewusstseins durch unseriöse Anbieter des Grauen Kapitalmarktes ist das letzte, was sich Protagonisten nachhaltigen Investierens wünschen dürften.

 

RECHTLICHER HINWEIS

Diese Veröffentlichung dient unter anderem als Werbemitteilung.

Die in dieser Veröffentlichung enthaltenen Informationen und zum Ausdruck gebrachten Meinungen geben die Einschätzungen von Flossbach von Storch zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder und können sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern. Angaben zu in die Zukunft gerichteten Aussagen spiegeln die Zukunftserwartung von Flossbach von Storch wider, können aber erheblich von den tatsächlichen Entwicklungen und Ergebnissen abweichen. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann keine Gewähr übernommen werden. Der Wert jedes Investments kann sinken oder steigen und Sie erhalten möglicherweise nicht den investierten Geldbetrag zurück.

Mit dieser Veröffentlichung wird kein Angebot zum Verkauf, Kauf oder zur Zeichnung von Wertpapieren oder sonstigen Titeln unterbreitet. Die enthaltenen Informationen und Einschätzungen stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar. Sie ersetzen unter anderem  keine individuelle Anlageberatung.

Diese Veröffentlichung unterliegt urheber-, marken- und gewerblichen Schutzrechten. Eine Vervielfältigung, Verbreitung, Bereithaltung zum Abruf oder Online-Zugänglichmachung (Übernahme in andere Webseite) der Veröffentlichung  ganz oder teilweise, in veränderter oder unveränderter Form ist nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung von Flossbach von Storch zulässig.

Angaben zu historischen Wertentwicklungen sind kein Indikator für zukünftige Wertentwicklungen.

© 2023 Flossbach von Storch. Alle Rechte vorbehalten.

Alle News von Flossbach von Storch

Zurück zum Newsroom