24.09.2018 - Philipp Vorndran

Nur Geduld!


Nur Geduld!

Herdentrieb und häufiges Umschichten können den Anlageerfolg gefährden. Philipp Vorndran erklärt, was für Anleger sinnvoller ist.

Kaufen, wenn die Stimmung gut ist, und verkaufen, wenn die Stimmung schlecht ist. Das hört sich für viele Anleger vernünftig an: Was soll schiefgehen, wenn die Medien nahezu einhellig über gute bzw. schlechte Zeiten am Markt berichten? Sie schwimmen mit dem Strom, vertrauen der Masse.

Herdentrieb birgt gleich zwei Risiken

Allerdings birgt dieser Herdentrieb gleich zwei grosse Risiken. Zum einen: zu hohe Einstiegspreise. Denn wenn es eine grosse Nachfrage nach einem knappen Gut − etwa der Aktie eines Unternehmens − gibt, steigt der Preis. Oft über den fairen Wert. Dann erwirbt der Anleger die Aktie zu teuer. Zum anderen drohen Verluste, wenn viele die Aktie verkaufen wollen: Ist das Angebot höher als die Nachfrage, dann kann der Preis dramatisch fallen – auch deutlich unter den fairen Wert. Schlimmstenfalls steigt der Anleger zu teuer ein und verkauft mit Verlust.

Das Traumszenario bleibt – ein Traum

Ein gutes Beispiel ist der Dotcom­-Boom um die Jahrtausendwende: Plötzlich schossen „Internet“­-Aktien wie Pilze aus dem Boden. Viele Anleger wollten um jeden Preis dabei sein – Geschäftsmodelle und Kennzahlen spielten keine Rolle. Als die Kurse fielen, wollten sie dann möglichst schnell aussteigen. Eng verbunden mit dem Herdentrieb ist der Versuch, den perfekten Zeitpunkt für den Kauf und Verkauf von Wertpapieren zu treffen – das „Market-Timing“. Im Traumszenario vieler Anleger wird dabei eine Aktie zum niedrigsten Kurs gekauft und auf dem Allzeithoch wieder verkauft. Es bleibt ein Traum. Unserer Erfahrung nach sind solche Strategien zum Scheitern verurteilt.

Der Ausweg: langfristig anlegen

Niemand kann verlässlich vorhersagen, ob ein Aktienkurs seinen Tief­- bzw. Höhepunkt tatsächlich schon erreicht hat. In der Praxis führt der Versuch, den richtigen Zeitpunkt für den Ein­- und Ausstieg zu erwischen, nur zu häufigen und kostspieligen Umschichtungen. Die Orderkosten gehen zulasten der Rendite. Unseres Erachtens dürfte es sinnvoller sein, eine langfristig orientierte Haltestrategie zu verfolgen und Qualitäts-Wertpapiere im Einklang mit den gesteckten Anlagezielen zu handeln.

 

In Teil 3 unserer Serie erfahren Sie, warum auch die eigene Psyche Anleger zum Stolpern bringen kann.

 

Dieser Artikel ist in der aktuellen Ausgabe von „Position“, dem Magazin von Flossbach von Storch erschienen. Sichern Sie sich hier Ihr kostenloses Abonnement der "Position".

RECHTLICHER HINWEIS

Diese Veröffentlichung dient unter anderem als Werbemitteilung.

Die in dieser Veröffentlichung enthaltenen Informationen und zum Ausdruck gebrachten Meinungen geben die Einschätzungen von Flossbach von Storch zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder und können sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern. Angaben zu in die Zukunft gerichteten Aussagen spiegeln die Zukunftserwartung von Flossbach von Storch wider, können aber erheblich von den tatsächlichen Entwicklungen und Ergebnissen abweichen. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann keine Gewähr übernommen werden. Der Wert jedes Investments kann sinken oder steigen und Sie erhalten möglicherweise nicht den investierten Geldbetrag zurück.

Mit dieser Veröffentlichung wird kein Angebot zum Verkauf, Kauf oder zur Zeichnung von Wertpapieren oder sonstigen Titeln unterbreitet. Die enthaltenen Informationen und Einschätzungen stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar. Sie ersetzen unter anderem  keine individuelle Anlageberatung.

Diese Veröffentlichung unterliegt urheber-, marken- und gewerblichen Schutzrechten. Eine Vervielfältigung, Verbreitung, Bereithaltung zum Abruf oder Online-Zugänglichmachung (Übernahme in andere Webseite) der Veröffentlichung  ganz oder teilweise, in veränderter oder unveränderter Form ist nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung von Flossbach von Storch zulässig.

Angaben zu historischen Wertentwicklungen sind kein Indikator für zukünftige Wertentwicklungen.

© 2023 Flossbach von Storch. Alle Rechte vorbehalten.

Alle News von Flossbach von Storch

Zurück zum Newsroom