25.06.2018 - Philipp Vorndran

Schluss mit Strafzöllen!


Schluss mit Strafzöllen!

Der Handelsstreit zwischen den USA und China geht in die nächste Runde. Die Investoren sind verunsichert. Es lohnt sich, zu schauen, um was es bei dem Streit wirklich geht.

Wer kennt sie nicht, die Streitigkeiten im Kinderzimmer? Der grosse Bruder schubst die nicht ganz so grosse Schwester. Die wiederum revanchiert sich, indem sie dem grösseren an den Haaren zieht. Mittendrin der kleine Bruder, der sich – möglicherweise aus Versehen (oder auch nicht) – einen Tritt einfängt und dann seinerseits zurückboxt. Die Keilerei wogt hin und her, mit dem Ergebnis, dass die Stimmung im Kinderzimmer sprichwörtlich im Eimer ist. Irgendwann kommen dann die Eltern und schlichten.

Streit zwischen USA und China – Europa mittendrin

Ein bisschen so wirkt auch der Handelsstreit zwischen den USA und China, mittendrin die Europäer. Man schubst, wird geschubst und schubst zurück, wird geschubst und schubst wieder zurück. Immer mit ein wenig mehr Schmackes. Wobei die Schubserei keine Gewinner kennt. Im besten Falle verliert man selbst nicht ganz so viel wie die anderen. Aber ist das eine erbauliche Perspektive?

Das Problem ist: Es gibt keine Eltern, die schlichten könnten. Umso wichtiger ist es, dass Ökonomen, Unternehmer und Investoren nicht müde werden, die Streithähne zu ermahnen. Spielt doch endlich fair! Hört auf mit Zöllen und Handelshemmnissen!

Wohin führt der Handelsstreit?

Die grosse Frage, die wir Investoren uns stellen ist, was aus der Schubserei noch werden wird? Eine handfeste Schlägerei? Vielleicht sogar noch mehr? Um darauf sinnvoll antworten zu können, lohnt es zu klären, warum überhaupt gestritten wird. Schauen wir also zunächst auf denjenigen, der in diesem konkreten Streit scheinbar zuerst geschubst hat, schauen wir auf Donald Trump. Schauen wir auf dessen wichtigste Wahlversprechen.

Trumps Wahlversprechen

Die gross angekündigte Steuerreform hat er verabschiedet – und setzt damit unseres Erachtens durchaus einen positiven konjunkturellen Impuls. Seine Gesundheitsreform dagegen ist gescheitert. Und der Bau der Mauer an der mexikanischen Grenze ist zwar mit weniger als zwei Milliarden US-Dollar in den Finanzplanungen veranschlagt, würde aber vermutlich rund 25 Milliarden kosten. Zu viel. Sein Treffen mit Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un. Viel Show, gewiss, aber es ist immer besser miteinander zu reden als übereinander zu twittern. Unterm Strich also auch ein Erfolg für Trump, wenngleich er damit daheim keine Wähler gewinnt.

Das sind Trumps Motive

Alles in allem also mindestens genauso viele Probleme wie Erfolgsmeldungen, die Trump unseres Erachtens derzeit hat. Um das zu ändern, sucht er sich ein Thema, bei dem er – etwas flapsig ausgedrückt – zwar maximalen Lärm verursachen kann, es ihn aber kaum etwas kostet: den Aussenhandel. Im Wahlkampf hatte er schliesslich versprochen, die US-Wirtschaft und deren Arbeiter vor den Dumpingproduzenten aus Übersee zu schützen.

Trump knöpft sich China vor

Zuallererst hat er sich die Chinesen vorgeknöpft. Auf rund 1.100 Produkte „Made in China“ (Volumen rund 50 Mrd. US-Dollar) verhängt er ab Juli einen 25-prozentigen Strafzoll; China kontert mit Zöllen in gleichem Volumen auf mehr als 600 US-Produkte. Klingt viel, ist es aber gar nicht. Das Bruttoinlandsprodukt der USA, also die gesamte wirtschaftliche Leistungsfähigkeit, beträgt rund 20 Billionen US-Dollar – das sind 20.000 Mrd. US-Dollar – , die der Chinesen immerhin 14 Billionen US-Dollar, mithin 14.000 Mrd. US-Dollar. Wie schwer wiegen da 50 Mrd. US-Dollar?

Europäer zwischen den Fronten

Die Europäer geraten zwischen die Fronten und zunehmend in den Fokus der USA, allen voran Deutschland, dessen Aussenhandelsüberschuss gegenüber den Amerikanern Donald Trump gar nicht gefällt und von ihm lautstark als Beleg für eine aus Sicht der USA zutiefst unfaire Handelsbeziehung gedeutet wird. Auch hier die Frage: Was soll das, ausser Lärm zu produzieren?

    Wer spielt eigentlich foul?

    Ganz bewusst verweist Trump auf die Handelsbilanz und nicht auf die Leistungsbilanz. Denn die würde nicht nur die gehandelten Waren, sondern auch die Dienstleistungen beinhalten. Trump tut also so, als würden die US-Konzerne Facebook oder Google gar nicht existieren bzw. nicht von ihren Nutzern in Europa und Deutschland profitieren. Bezöge er sich auf die Leistungsbilanz, dann gäbe es auch nichts zu meckern, denn die ist sogar leicht positiv für die USA.

    Trump betreibt Stimmenfang

    Kurzum: Trump bedient mit seinem Poltern vor allem die Stimmung jener Berufsgruppen in den USA, die von der Globalisierung bedroht sind, die Stahlarbeiter beispielsweise, die ihn mehrheitlich gewählt haben dürften. Aus deren Sicht hält Trump sein Wahlversprechen – und sammelt so Pluspunkte für seine Wiederwahl.

    Der Krach stört den Markt

    Wir gehen deshalb davon aus, dass die Scharmützel begrenzt bleiben, aber der Krach, der gemacht wird, durchaus taugt, das Investitionsumfeld und damit die Kapitalmärkte noch eine ganze Weile zu belasten. Die Volatilität (Kursschwankungen) dürfte uns unseres Erachtens erhalten bleiben.

    China macht dicht – immer noch

    Ganz wichtig ist uns aber noch etwas anderes: Wir Europäer tun gut daran, uns nicht „radikalisieren“ zu lassen. Trump ist kein Sympathieträger, gewiss nicht. Aber wenn es darum geht, diejenigen zu benennen, die den Welthandel bedrohen oder unfair spielen, ist es nicht allein der US-Präsident, auf den wir uns konzentrieren sollten. Schauen wir auch auf China, die zweitgrößte Volkswirtschaft.

    China profitiert von Globalisierung

    China ist einer der großen Profiteure der Globalisierung. Es liefert heute in großen Mengen Waren in alle Welt – und profitiert dabei von den geringen Handelsschranken seiner Partner, der kostenlosen Ausbildung chinesischer Studenten an beispielsweise Hochschulen in Deutschland oder der Hochtechnologie, die europäische und amerikanische Unternehmen nach Fernost liefern.

    Millionen von Chinesen hat die Globalisierung in den vergangenen Jahren zumindest einen gewissen Wohlstand verschafft. Eine Mittelschicht ist entstanden – und das ist sehr gut so. Aber es ist nur die eine Seite der Medaille.

    Ausländischer Unternehmen haben es in China schwer

    Die andere zeigt ein China, das seinen eigenen Markt noch immer weitgehend verschließt für seine „Partner“. Unternehmen haben es nach wie vor schwer, Fuß zu fassen im Reich der Mitte. Wenn überhaupt, dann dürfen sie sich an Joint Ventures beteiligen, streng reglementiert und gegängelt, was unseres Erachtens allein dem Umstand geschuldet ist, dass China technologisches Know-how absaugen will. Stark vereinfacht und verkürzt ausgedrückt ist Globalisierung aus Sicht der Chinesen nur dann gut, wenn sie zuallererst den eigenen Interessen dient. Das gleiche gilt übrigens für den chinesischen Kapitalmarkt, immer noch eine mehr oder weniger geschlossene Gesellschaft.

    Wie stark belasten Zölle wirklich?

    Schauen wir uns abschließend kurz einige Zahlen zur Belastung durch Zölle an. Während Amerikaner Produkte aus China durchschnittlich mit Zöllen von 2,9 Prozent belegen, schlägt China umgekehrt bei amerikanischen 6,3 Prozent oben drauf; bei deutschen Produkten sind es sogar fast neun Prozent.

    China ist wichtiger Absatzmarkt

    Im Westen, vor allem in Europa, wird diese China-kritische Debatte nur sehr leise geführt – aus Furcht, die Chinesen könnten die Tür gänzlich zustoßen und damit die hochtrabenden Wachstumserwartungen zunichtemachen. China ist als Absatzmarkt schlicht zu wichtig, als dass man sich zu laut beschweren würde. Dann doch lieber nehmen, was zu bekommen ist. Eine Partnerschaft auf Augenhöhe sieht unseres Erachtens anders aus.

    Öffnung chinesischer Märkte wäre hilfreich

    Dabei täte eine Öffnung der chinesischen Märkte nicht nur der Welt, sondern auch den Chinesen selbst sehr gut. Je niedriger die weltweiten Handelsbeschränkungen, desto höher der Wohlstandsgewinn für alle. An diesem Befund hat sich nichts geändert.

    Ob es so kommen wird? Ich habe da meine Zweifel. Staatspräsident Xi Jinping steht für eine andere Politik, für einen Marxismus 4.0, wenn man so will. Für Kontrolle. Das was er tut, tut er jedoch wesentlich leiser, als Donald Trump es tut. Und weil das so ist, durfte sich Xi sich in diesem Jahr beim Weltwirtschaftsgipfel in Davos als Streiter für eine offene Weltwirtschaft positionieren – was er wohl nicht ist. Das sollten wir in dieser Debatte nicht vergessen.

     

    Das könnte Sie auch interessieren:

    • Warum der Handelsstreit nur Verlierer kennt. Hier mehr erfahren.
    • Warum Protektionismus die falsche Medizin ist, lesen Sie hier.
    • „Die nächste Krise könnte das Ende des Euro bedeuten.“ Warum, erklärt Thomas Mayer im Interview.
    RECHTLICHER HINWEIS

    Diese Veröffentlichung dient unter anderem als Werbemitteilung.

    Die in dieser Veröffentlichung enthaltenen Informationen und zum Ausdruck gebrachten Meinungen geben die Einschätzungen von Flossbach von Storch zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder und können sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern. Angaben zu in die Zukunft gerichteten Aussagen spiegeln die Zukunftserwartung von Flossbach von Storch wider, können aber erheblich von den tatsächlichen Entwicklungen und Ergebnissen abweichen. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann keine Gewähr übernommen werden. Der Wert jedes Investments kann sinken oder steigen und Sie erhalten möglicherweise nicht den investierten Geldbetrag zurück.

    Mit dieser Veröffentlichung wird kein Angebot zum Verkauf, Kauf oder zur Zeichnung von Wertpapieren oder sonstigen Titeln unterbreitet. Die enthaltenen Informationen und Einschätzungen stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar. Sie ersetzen unter anderem  keine individuelle Anlageberatung.

    Diese Veröffentlichung unterliegt urheber-, marken- und gewerblichen Schutzrechten. Eine Vervielfältigung, Verbreitung, Bereithaltung zum Abruf oder Online-Zugänglichmachung (Übernahme in andere Webseite) der Veröffentlichung  ganz oder teilweise, in veränderter oder unveränderter Form ist nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung von Flossbach von Storch zulässig.

    Angaben zu historischen Wertentwicklungen sind kein Indikator für zukünftige Wertentwicklungen.

    © 2023 Flossbach von Storch. Alle Rechte vorbehalten.

    Alle News von Flossbach von Storch

    Zurück zum Newsroom