Nachhaltigkeit ist Wesensmerkmal langfristig denkender Investoren


Nachhaltigkeit ist seit jeher elementarer Bestandteil unserer Anlagephilosophie, die für langfristiges Investieren konzipiert wurde. Nachhaltig im Sinne von: dauerhaft, beständig und zukunftsfähig.

Wir handeln nach einem ganzheitlichen Verständnis von Nachhaltigkeit, das ein langfristig orientiertes Handeln zum Wohle aller Interessengruppen verfolgt. Denn ein Unternehmen kann nur dann langfristig erfolgreich sein, wenn es seine Kunden gut bedient, fair mit seinen Mitarbeitern und Geschäftspartnern umgeht, ausreichend investiert, Steuern zahlt und keine Umweltschäden anrichtet. Ökologie und Soziales sind Voraussetzungen für langfristigen wirtschaftlichen Erfolg. Das eine geht nicht ohne das andere.

Unsere Investments werden im Rahmen der hauseigenen, fundamentalen Analyse auf ihre Qualität geprüft. Dabei versuchen wir die Zukunftsfähigkeit des Geschäftsmodells eines Unternehmens zu entschlüsseln: Wie ist es um die Wettbewerbsfähigkeit und Rentabilität bestellt? Wie steht es um Stabilität und Wachstum? Ist die Bilanz ausreichend kapitalisiert, um in guten wie in schlechten Zeiten flexibles Agieren zu ermöglichen? Nachhaltiges Wirtschaften braucht profitable Unternehmen.

Zudem bewerten wir Umwelt- und Sozialthemen sowie Fragen einer guten Unternehmensführung auf Chancen und Risiken. Jedes der drei Nachhaltigkeitskriterien, auch ESG-Faktoren (Environment, Social und Governance) genannt, wird aus der Perspektive eines langfristigen Investors betrachtet, um sicherzustellen, dass sich keiner der Aspekte negativ auf den Unternehmenswert auswirkt. Dabei achten wir besonders auf eine integre Unternehmensführung. Sie ist für eine positive Entwicklung des Unternehmens entscheidend und lässt unseres Erachtens Rückschlüsse auf die Beachtung aller ESG-Faktoren zu.


Menschen gestalten Unternehmen, Wirtschaft und Märkte

Nachhaltigkeit ist mehr als ein ökologisches Feigenblatt und lässt sich nicht anhand starrer Schablonen messen. Sie muss von Unternehmen und allen Akteuren gleichermassen gelebt und umfassend verstanden werden. Deshalb muss nachhaltiges Investieren auch beim Menschen ansetzen, vor allem bei denen, die für ein Unternehmen wichtige Entscheidungen treffen und die Firmenkultur wie das Wertesystem prägen.

Unternehmerisches Handeln findet nicht im luftleeren Raum statt, sondern in einer sich wandelnden Welt. Beeinflusst von sich stets verändernden Umweltbedingungen, politischen Verhältnissen und Lebensbedingungen. Gleichzeitig gestaltet unternehmerisches Handeln aber auch die Welt. Beides steht in Wechselwirkung zueinander. Weitsichtige Unternehmer und Manager berücksichtigen dies. Sie greifen diese Themen auf und stellen sich aktiv auf Veränderungen ein. Anders ist nachhaltiges Wirtschaften [i.e. langfristiger Unternehmenserfolg] nicht möglich – sei es, weil die Ressourcen nicht mehr verfügbar sind, weil die Produkte nicht mehr gekauft werden oder weil sich Rahmenbedingungen verändert haben.

Unternehmerisches Handeln hat vielfältige und oft langanhaltende Auswirkungen – auf weltweit vernetzte Lieferketten, globale Absatzmärkte oder die Gesellschaft als Ganzes. Als Investor untersuchen wir deshalb sehr genau, wie sich das Handeln von Unternehmen langfristig auswirkt – im Hinblick auf die Umwelt, auf soziale Standards und auf gute Unternehmensführung. Weltweit, nicht nur „daheim“. Unternehmen, die nicht nachhaltig wirtschaften, sind langfristig nicht erfolgreich, weil ihr Tun nicht auf einem soliden Fundament ruht.

Das Handeln von Unternehmen wird von Menschen bestimmt. Als Investor untersuchen wir deshalb vor allem die Qualität des Managements. Wir stellen Fragen, die über die reine Finanzanalyse weit hinausreichen: Handeln die Vorstände verantwortlich? Ist z. B. das Vergütungssystem nachhaltig – das heisst, sind die finanziellen Anreize am nachhaltigen Unternehmenserfolg ausgerichtet? Wie weit reicht die Verantwortung der Manager über die eigene Amtszeit hinaus?


Aktive Eigentümer als starkes Korrektiv

Wir sind überzeugt, dass ein intensiver Austausch mit den Unternehmenslenkern und eine aktive Stimmrechtsausübung wichtige Voraussetzungen für erfolgreiches und nachhaltiges Investieren sind. Der verantwortungsvolle Umgang mit unseren Rechten und Pflichten nimmt in unserem Investmentprozess daher eine zentrale Rolle ein und wirkt so auf die Qualität unserer Anlagen ein.

Im Rahmen eines dezidierten Active-Ownership-Prozesses beobachten und analysieren wir die Entwicklung unserer Investments. Treten kritische Punkte auf, die sich nachhaltig auf die Geschäftsentwicklung auswirken können, diskutieren wir diese mit dem Management. Wir verstehen uns dabei als konstruktiver Sparringspartner, der sinnvolle Vorschläge macht und das Management bei der Umsetzung begleitet.

Active-Ownership-Report 2022

Active-Ownership-Report 2021

Active-Ownership-Report 2020

Active-Ownership-Report 2019


Wir haben die von den Vereinten Nationen unterstützten Grundsätze für verantwortliches Investieren – kurz PRI (Principles for Responsible Investment) – unterzeichnet. Sie verpflichten alle Mitglieder, in ihrer Investmentstrategie Umwelt- und Sozialthemen sowie Fragen einer guten Unternehmensführung zu berücksichtigen und als Aktionär eine aktive Mitwirkung sowie Stimmrechtsausübung zu integrieren. Diese Ziele stehen im Einklang mit unserer Überzeugung: Nachhaltiges Investieren sollte eine Selbstverständlichkeit für jeden aktiven, langfristig orientierten Investor sein.


Offenlegungsverordnung

Die Verordnung (EU) 2019/2088 („Offenlegungsverordnung“ oder „SFDR“) verpflichtet Finanzmarktteilnehmer, Informationen zu Strategien für den Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken und potenzielle bzw. identifizierte nachteilige Nachhaltigkeitsauswirkungen offenzulegen.

Mehr zur Erfüllung der Offenlegungspflichten

Ökologie braucht Ökonomie

Die Zeit des rasanten Wachstums scheint vorbei. Im Interview erklärt Bert Flossbach, wie „nachhaltig“ Wachstum eigentlich ist – und was die Antwort darauf für Anleger bedeuten könnte.

Zum Interview

Fünf Grundsätze für die Anlagestrategie

Unsere Anlagephilosophie folgt fünf Leitlinien: Diversifikation, Flexibilität, Qualität, Solvenz und Wert. Diese fünf Grundsätze finden sich in allen Fonds und Mandaten wieder.

Mehr über unsere Investmentleitlinien

Klarer Blick auf die Kapitalmärkte

Als aktive Investoren haben wir ein Weltbild, das unsere Anlageentscheidungen prägt. Erfahren Sie mehr über unsere Sicht auf Märkte, Geldpolitik oder einzelne Anlageklassen.

Mehr über unser Weltbild


Lesen Sie hier unsere aktuellen News zum Thema Nachhaltigkeit