24.01.2018 - Frank Lipowski

Spa­ren pa­ra­dox: Je nied­ri­ger der Zins, des­to mehr spa­ren die Men­schen


Spa­ren pa­ra­dox: Je nied­ri­ger der Zins, des­to mehr spa­ren die Men­schen
Arbeitssituation

Die Zinsen sinken. Seit langem. Doch viele Sparer bleiben dem Sparkonto treu und akzeptieren den realen Wertverlust ihres Vermögens. Unverdrossen. Eben weil die Zinsen so niedrig sind. Ein Kommentar.

Kennen Sie das „Zins-Paradox“? Es ist ein weitverbreitetes Phänomen. Viele Sparer sind davon betroffen, wie zahllose Studien, Umfragen und Forschungsergebnisse belegen. Das Credo der Sparer lautet: „Je länger die Zinsen niedrig bleiben, desto wahrscheinlicher wird es, dass sie wieder steigen“. Das Paradoxe daran: Die erste Hälfte der Aussage stimmt, und deshalb glauben viele Sparer, dass die zweite Hälfe der Aussage auch stimmen muss.

Tatsächlich stimmt es: Die Zinsen sind schon sehr lange sehr niedrig. Das liegt an der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB). Bis zum 8. Oktober 2008 lag der Leitzins im Euroraum noch bei 4,00 Prozent. Mehr als zehn Jahre und 18 Zinsschritte später liegt er bei 0,0 Prozent.

Sparer werden bestraft…

In den vergangenen zehn Jahren hatten Zinssparer wenig Freude. Denn: Die Preise steigen. Seit Jahren schrumpft mit ihren Sparkonten nach Abzug der Inflation ihr Geldvermögen real. Bei großen Beträgen braucht es nicht einmal steigende Preise. Immer mehr Banken verlangen „Negativzinsen“. Eine Bezeichnung, die die Wiener Börse zum „Börsenunwort des Jahres 2017“ kürte. Kurz: Sparer werden dafür bestraft, dass sie Geld auf die hohe Kante legen.

…und sparen unverdrossen weiter

Doch all das ficht viele Sparer nicht an. Ein Beispiel aus Deutschland: Dort horten Sparer rund 2,2 Billionen Euro in ertragsschwachen Zinsanlagen. Trotz Inflation, trotz Strafzins. Und – auch das gehört zum „Zins-Paradox“ – die Summe stieg in der vergangenen Jahren – obwohl die Zinsen immer tiefer sanken! Die Deutschen sparen weiter als wäre nichts passiert. In Tages- und Festgelder, Banksparpläne, Bausparverträge, kapitalbildende Lebenpolicen. Das deutsche Beispiel zeigt eindrücklich, was auch Sparer in anderen Ländern erfahren: Ihr Erspartes verliert real an Wert, wenn das Geld auf dem Sparbuch liegen bleibt.

 

„Hoffnung ist ein Instinkt, den nur das menschliche Vernunftdenken töten kann“ Zitat von Graham Greene

 

Keinen falschen Hoffnungen folgen

Es gilt das Prinzip Hoffnung, die Überzeugung: „Nach so einer langen Zeit müssen die Zinsen doch endlich mal wieder steigen!“. Im Alltag würde niemand nach dieser Maxime handeln. Sonst müsste man wohl in einer Wüste Teiche anlegen, weil es nach so vielen Jahren der Trockenheit doch endlich einmal regnen muss.

Unsere Überzeugung: Zinsen bleiben niedrig

So vergehen die Jahre. Und nichts passiert. Und es wird auch in Zukunft nichts passieren. Das ist zumindest unsere feste Überzeugung. Eine echte Zinswende die ihren Namen auch verdient, wird auch in den nächsten Jahren nicht kommen. Das bedeutet nicht, dass die Zinsen nicht auch mal wieder etwas steigen können. Um einige zehntel Prozentpunkte vielleicht. Kurzfristig können sie aus unserer Sicht vielleicht auch mal deutlich höher liegen. Nachhaltige Zinsniveaus von vier, fünf oder sechs Prozent, wie es sie vor der Finanzkrise einmal gab, halten wir hingegen für unrealistisch.
Eurozone braucht Niedrigzinsen zum Überleben

Das hat einen Grund: Bei einem deutlichen Anstieg des Zinsniveaus, würden die hoch verschuldeten Volkswirtschaften in der Eurozone wohl irgendwann unter den massiv gestiegenen Zinszahlungen für ihre Verbindlichkeiten zusammenbrechen. Dann stünde der auch Euro zur Disposition – und genau das möchte die Notenbanker von der EZB verhindern, „whatever it takes“.

Sparer werden zu Anlegern

Die Geschichte vom Zins-Paradox hat aber auch ein Happy End. Zumindest für diejenigen, die das es erkennen und umsteuern. Wenn Sparer zu Geldanlegern werden, dann bieten sich Chancen. Eine Alternative zu Festgeldern können unseres Erachtens beispielsweise aktive Fonds sein, die vor allem in Anleihen investieren. Ihr Ziel: Nah dran am Festgeld, aber besseres Renditepotenzial.

 

Rechtlicher Hinweis:
Diese Veröffentlichung dient unter anderem als Werbemitteilung.
Die in dieser Veröffentlichung enthaltenen Informationen und zum Ausdruck gebrachten Meinungen geben die Einschätzungen von Flossbach von Storch zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder und können sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern. Angaben zu in die Zukunft gerichteten Aussagen spiegeln die Zukunftserwartung von Flossbach von Storch wider, können aber erheblich von den tatsächlichen Entwicklungen und Ergebnissen abweichen. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann keine Gewähr übernommen werden. Der Wert jedes Investments kann sinken oder steigen und Sie erhalten möglicherweise nicht den investierten Geldbetrag zurück.
Mit dieser Veröffentlichung wird kein Angebot zum Verkauf, Kauf oder zur Zeichnung von Wertpapieren oder sonstigen Titeln unterbreitet. Die enthaltenen Informationen und Einschätzungen stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar. Sie ersetzen unter anderem  keine individuelle Anlageberatung.
Diese Veröffentlichung unterliegt urheber-, marken- und gewerblichen Schutzrechten. Eine Vervielfältigung, Verbreitung, Bereithaltung zum Abruf oder Online-Zugänglichmachung (Übernahme in andere Webseite) der Veröffentlichung  ganz oder teilweise, in veränderter oder unveränderter Form ist nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung von Flossbach von Storch zulässig.
Angaben zu historischen Wertentwicklungen sind kein Indikator für zukünftige Wertentwicklungen.
© 2018 Flossbach von Storch. Alle Rechte vorbehalten.
Disclaimer:
This document is intended amongst other things as advertising material.
The information and opinions contained in this document represent the views of Flossbach von Storch at the time it was published and are subject to change at any time without notice. The information in forward-looking statements reflects the views and future expectations of Flossbach von Storch. Nonetheless, actual performance and results may differ materially from such expectations. All information has been compiled with care. However, no guarantee is given as to the accuracy and completeness of information and no liability is accepted. The value of any investment can fall as well as rise, and you may not get back the amount you invested.
This document does not constitute an offer to sell, purchase or subscribe to securities or other ownership rights. The information and assessments contained in this document do not constitute investment advice or other recommendations.
This document is protected by German law governing copyright, trademark, industrial property and similar rights. The duplication, distribution or electronic publication (e.g. on another website) of this document is only permitted by written agreement from Flossbach von Storch AG.
Past performance is not a reliable indicator of future performance.
© 2023 Flossbach von Storch. All rights reserved.

All news from Flossbach von Storch

Back to the Newsroom